Sieben internationale Experten erarbeiten vier Konzepte


Im Juni 2009 folgten sieben Experten aus Deutschland, der Schweiz, Italien und den USA dem Ruf der Stadt Dessau-Roßlau und diskutierten die Potentiale, Chancen und Defizite im Urbanen Kern Innenstadt. Unterstützt und beraten wurde die internationale Expertenwerkstatt durch Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes, dem IBA-Büro und der Stiftung Bauhaus Dessau.

Die vierte [von Marcus Lepie initiierte] Projektidee setzt auf den Schwerpunkt digitaler Dokumentation und Kommunikation. Denn der Prozess des Stadtumbaus ist nicht immer direkt wahrnehmbar, wenn die neu geschaffene „Landschaft“ zum Alltag des städtischen Lebens und die vorhergegangene Nutzung schnell vergessen wird. Eine lebendige und fortschreitende Plattform zum Erzählen und Austauschen von Stadtgeschichte und Stadtzukunft kann entstehen

— Zitat aus dem Pressetext der IBA 2010.


 

Bild

Foto der internationalen Experten der Expertenwerkstatt „Urbaner Kern Innenstadt von Dessau-Roßlau“ auf dem Gelände des Bauhaus Dessau bei der wohlverdienten Pause: Bauhaus meets Bierbank

Bild

Foto von Sonja Beeck und Marcus Lepie bei der Fahrraderkundung von Dessau-Roßlau im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde

Bild

Foto eines Modells von Stefan Rettich (KAROArchitekten Leipzig) im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde

Bild

Sonja Beeck und Matthias Hollwich im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde

Bild

Planskizze von Rosmarie Müller (Professorin Hochschule Rapperswill, Schweiz, NRS-team Cham, Schweiz) und Peter Pfister (NRS-team Cham, Schweiz), die im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde, entstanden ist

Bild

René Weißbarth (Architekt aus Dessau) und Marcus Lepie im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde

Bild

Temporärer Arbeitsplatz im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde

Bild

Marco Mehlin (raumscript Berlin), Stefan Rettich (KARO Architekten Leipzig) und Marcus Lepie im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde

Bild

Matthias Hollwich (HWKN New York), René Weißbarth (Architekt aus Dessau), Sonja Beeck und Peter Pfister (NRS-team Cham, Schweiz) im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde

Bild

Peter Pfister (NRS-team Cham, Schweiz), Marco Mehlin (raumscript, Berlin) und Sonja Beeck im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde

Bild

Peter Pfister (NRS-team Cham, Schweiz) und ? im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im urbanen Kern Innenstadt“, die 2009 von der Stiftung Bauhaus Dessau ausgerichtet wurde
 

Nutzung von Augmented Reality in der Stadtplanung

Von okamo aus Berlin im Rahmen der Internationalen Expertenwerkstatt „Potentiale, Chancen und Defizite im Urbanen Kern Innenstadt“ der Stiftung Bauhaus Dessau gestaltete Designstudien für eine iPhone-App, die mit Daten aus einem GeoInformationsSystem (GIS) Stadtplanung für Bürger und Planer gleichermaßen anschaulich und begreifbar machen soll
     

GeoInformationsSysteme (GIS) sollten genutzt werden, um die Akteure des Wandels in Dessau-Roßlau zu vernetzen, geleistetes zu dokumentieren, Planungen zu visualisieren und den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu suchen.

Eine interaktive, online zugängliche Karte von Dessau-Roßlau lädt alle Beteiligten der anstehenden städtischen Transformationen ein, Vergangenheit, Gegenwart und visionierte Zukunft virtuell erlebbar zu machen und diesen Prozess der urbanen Entwicklung gemeinsam zu gestalten.

«Ab jetzt wird ge-dessauert» – Dieses 2009 ausgerufene Motto des Direktors der Stiftung Bauhaus Dessau könnte eine solche interaktive Dimension erhalten. 

Bürgerinnen und Bürger werden eingeladen, auf einem digitalen Stadtplan Lieblingsorte zu markieren, architektonische Kleinode zu dokumentieren, auf kreative Zwischennutzungen von Freiräumen hinzuweisen, Historie anhand privater Fotos anschaulich werden zu lassen. 

Sie können in Text und Bild Geschichten zu  Straßen und Plätzen, Häusern und Gärten erzählen und so ein vielschichtiges, lebendiges und in der urbanen Geografie verortetes mentales Bild von Dessau-Roßlau entstehen lassen.

Liegen im Zuge der aktiven Stadtpanung Geodaten erstmal vor und sind mit Hilfe der Planungsbeteiligten mit Zusatzinformationen versehen, lassen sich diese Informationen gewissermaßen wieder zurück in die geografische Realität projizieren und auf modernen mobilen Endgeräten ortsabhängig sichtbar machen.

Auf diese Weise kann Stadtplanung in der Stadt selbst erlebbar gemacht werden. Visualisierungen von Veränderungen können an Ort und Stelle abgerufen, angesehen und mit Kommentaren versehen werden. Auf Stadtspaziergängen können interessierte so Einblick in die geplanten Maßnahmen nehmen.

Parallel ermöglicht das webbasierte GIS den Akteuren des Stadtumbaus immer zeitnah den aktuellen Stand der Planungen online bereitzustellen und so in engem Dialog miteinander die Interventionen zu diskutieren und zu konkretisieren.

 

Der «Loop»



Dessau: Der Loop auf einer größeren Karte anzeigen


 

Die Empfehlungen für den Urbanen Kern Innenstand liegen in vier Konzepten ausgearbeitet vor. Das Konzept „Gartenreich Dessau“ denkt die Idee des Landschaftszuges weiter und noch radikaler. Der Urbane Kern wird darin deutlich kleiner gesehen und beschränkt sich auf den City-Bereich. Die Konzeptidee „Landschaft der Moderne“ empfiehlt ein sehr differenziertes strategisches Entwicklungskonzept für den gesamten Bereich des Urbanen Kernes. Priorität hat der Bereich um den Bahnhof. Vor allem der Anschluss des Bereiches um das Bauhaus und die Hochschule an die Gebiete östlich des Bahnhofs, zu dem das Umweltbundesamt und andere großmaßstäbliche Gebäude gehören, sind wichtig.

Das Konzept „Loop“ basiert auf der Idee eines zusammenhängenden lebendigen Ringes mit unterschiedlichen Atmosphären in der Innenstadt. Es fordert eine klare Orientierungsachse vom Dessauer Hauptbahnhof in die Innenstadt hinein, es stärkt den Stadtpark, es bekennt sich zum Rathaus-Center als tatsächlichem Mittelpunkt der Stadt. Der „Loop“ setzt auf Belebung. Die Ferdinand-v.-SchillStraße zum Beispiel soll darin zum Kreativzentrum werden

— Zitat aus dem Pressetext der IBA 2010.


 

Projekte // Expertenwerkstatt · Bauhaus Uni Dessau

left arrow
right arrow

Kurzbeschreibung
Beratung im Rahmen der internationalen Expertenwerkstatt zu stadtplanerischen Themen in Dessau und Fragen der digitalen Vermittlung von stadtplanerischen Prozessen
Auftraggeber
Stiftung Bauhaus Dessau
Jahr
2009

Branche
Stiftungen & Verbände
Leistung
Beratung
Medium
Smartphone